Was sind Bildfolgen?
Bildfolgen bestehen aus mehreren aufeinander abgestimmten Bildern, die gemeinsam einen Handlungsablauf oder eine kleine Geschichte darstellen. Ob ein Kind sich anzieht, ein Tier auf Entdeckungsreise geht oder ein Missgeschick passiert – jede Bildfolge erzählt eine Handlung Schritt für Schritt in Bildern. Die Szenen sind kindgerecht, klar strukturiert und oft ohne Text, sodass sie unabhängig vom Sprachstand verstanden werden können.
Gezielter Einsatz ab dem Kindergartenalter
Bereits im Vorschulalter sind Bildfolgen ein zentrales Werkzeug zur Förderung der Sprachentwicklung. Sie lassen sich im Einzel- oder Kleingruppensetting einsetzen und eignen sich hervorragend für den Einsatz in sprachfördernden Angeboten oder alltagsintegrierten Sprachbildungsmaßnahmen. Kinder betrachten die Bilder, erzählen, was sie sehen, ordnen die Szenen in die richtige Reihenfolge und entwickeln so ihre Ausdrucksfähigkeit weiter.
Vorteile von Bildfolgen in der frühen Sprachförderung
Sprachhandlung statt Einzelwort: Bildfolgen fördern das Sprechen in vollständigen Sätzen. Kinder lernen, Ereignisse zu beschreiben, Zusammenhänge herzustellen und zeitliche Abfolgen sprachlich auszudrücken.
Visuelle Strukturierungshilfe: Die klaren, bildlichen Darstellungen erleichtern das Verstehen und Nachvollziehen von Handlungen – besonders für mehrsprachige Kinder oder Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen.
Förderung grundlegender sprachlicher Kompetenzen: Bildfolgen unterstützen den Erwerb von Wortschatz, Satzbau, Artikulation und Erzählfähigkeit. Gleichzeitig regen sie die Kinder zum Fragenstellen, Begründen und Vermuten an.
Niedrigschwelliger Zugang: Bildfolgen holen Kinder auf ihrem individuellen Sprachniveau ab. Durch nonverbale Zugänge entstehen Sprechanlässe, die nicht überfordern.
Förderung kognitiver Fähigkeiten: Neben der Sprache werden auch Wahrnehmung, logisches Denken und das Verständnis für Handlungszusammenhänge gestärkt.
Praktische Anwendungsmöglichkeiten
Bildfolgen lassen sich vielfältig einsetzen – im Morgenkreis, in gezielten Sprachförderstunden oder als Teil von Projekten. Fachkräfte können damit dialogische Bilderbuchgespräche initiieren, das freie Erzählen fördern oder gezielt bestimmte Wortfelder (z. B. „Tagesabläufe“, „Gefühle“, „Tiere“) aufgreifen. Auch in der inklusiven Arbeit sind Bildfolgen ein wertvolles Instrument, da sie individuell angepasst werden können.
Bildfolgen sind ein bewährtes, praxisnahes Medium zur Sprachförderung ab dem Kindergartenalter. Sie wecken Sprechfreude, geben Orientierung und schaffen kindgerechte Sprechanlässe, die sich flexibel in den pädagogischen Alltag integrieren lassen. So entstehen spielerische Lernmomente, in denen Kinder Sprache als Werkzeug entdecken, um ihre Gedanken, Erlebnisse und Fantasien auszudrücken – Schritt für Schritt, Bild für Bild.
Abbildungen in der Reihenfolge ihres Erscheinens: © Austin Pacheco on Unsplash | © diverse on Adobe
Stock
* Erzählbilder für die Sprachförderung | DaZ * Erzählbilder für die Sprachförderung | DaZ * Erzählbilder für die Sprachförderung | DaZ *